Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktion und Entwicklung
Energie- und Verfahrenstechnik
Produktionstechnik und Logistik

Forschergruppen

FOR 1660 - Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für baugruppenintegrierte Bussysteme

© pixabay.com

Bild: Laser

Sprecher:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Ernst Franke
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Forschergruppe 1660 "Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für baugruppenintegrierte Bussysteme" widmet sich der Erforschung von Verfahren und Technologien für die Auslegung, Konstruktion und Fertigung dreidimensionaler, optisch funktionalisierter, mechatronischen Bauteilen (3D-opto MID).

Beteiligte Institutionen:

Quelle: optaver.de

FOR 1845 - Ultra-Precision High Performance Cutting (UP-HPC)

© pixabay.com

Bild: Fräse

Sprecher:

Prof. Dr.-Ing. Ekkard Brinksmeier
Universität Bremen

Die Forschergruppe 1845 "Ultra-Precision High Performance Cutting" (UP-HPC) verfolgt das Ziel, die unverhältnismäßig langen Haupt- und Nebenzeiten in der Ultrapräzisionsbearbeitung mit wissenschaftlichen Methoden zu reduzieren, um damit dieser Technologie zu wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten in der produzierenden Industrie zu verhelfen.

Beteiligte Institutionen:

Quelle: up-hpc.de

FOR 2180 - Gradierte Implantate für Sehnen-Knochen-Verbindungen

© Harlie Raethel on Unsplash

Bild: Röntgenaufnahme

Sprecherin:

Prof. Dr. Andrea Hoffmann
Medizinische Hochschule Hannover

Die For­schungsgruppe 2180 verfolgt das Ziel, die prinzi­pielle Machbarkeit und modellhafte Her­stel­lung eines gradierten Im­plantats für einen zu­künftigen Einsatz am Sehnen-Knochen-Übergang der Rotatorenmanschette aufzuzei­gen. Als Grundmaterial dienen elektro­ge­spon­nene Fa­sermat­ten aus bioabbauba­ren Polymeren (insbesondere auf Basis von Polycaprolacton) mit einem gerichte­ten („sehnensei­tig“) bzw. unge­richte­ten („knochenseitig“) Faserverlauf. 

Beteiligte Institutionen:

Quelle: gradierte-implantate.de

FOR 5250 - Mechanismenbasierte Charakterisierung und Modellierung von permanenten und bioresorbierbaren Implantaten mit maßgeschneiderter Funktionalität auf Basis innovativer In-vivo-, In-vitro- und In-silico-Methoden

Bild: Zahnimplantat

Sprecher:

Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Walther
Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT), TU Dortmund

Das Ziel der DFG-Forschungsgruppe 5250 besteht darin, eine ganzheitliche Lösung für die Herstellung, Charakterisierung und simulationsgestützte Auslegung von additiv gefertigten Implantaten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde unter Berücksichtigung der physiologischen Bedingungen der individuellen Knochensituation zu entwickeln und zu validieren.

Beteiligte Institutionen:

Quelle: for5250.mb.tu-dortmund.de