Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktion und Entwicklung
Energie- und Verfahrenstechnik
Produktionstechnik und Logistik
 
Fakultät für Maschinenbau Forschung
Produktionstechnik und Logistik

Produktionstechnik und Logistik

Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik

Das Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik erforscht die Kompetenz-, Qualifikations- und Berufsanforderungen in den Berufsfeldern Metalltechnik und Fahrzeugtechnik. Forschungsergebnisse werden zur Gestaltung von Berufsbildern und zur Weiterentwicklung beruflicher Lehr-/Lernprozesse genutzt und fließen in didaktische Konzeptionen für die Berufsausbildung sowie die Lehrerbildung für berufsbildende Schulen ein.

Das Lehrangebot umfasst die berufliche Didaktik und die Einführung in berufswissenschaftliche Forschungsmethoden für das Studium der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik in den Studiengängen Technical Education (B.Sc.) und Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.). Die Leitidee des IBM ist eine gestaltungsorientierte und nachhaltige berufliche Bildung, die durch die Gestaltung von Arbeit, Technik und Berufsbildung sowie deren Wechselbeziehungen gekennzeichnet ist.

Leitung: Prof. Dr. Matthias Becker

Institut für Fabrikanlagen und Logistik

Das Institut für Fabrikanlagen und Logistik sieht seine Aufgaben in der Erforschung und Anwendung grundlegender Gesetzmäßigkeiten industrieller Produktionsabläufe und der Vermittlung entsprechender Lehrinhalte der Fachgebiete Fabrikplanung, Produktionsmanagement, Produktionsgestaltung sowie Arbeitswissenschaft. Das Lehrangebot richtet sich an Studierende des Maschinenbaus, der Produktionstechnik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens und der Betriebswirtschaft. Ergänzt wird das Angebot durch öffentliche und firmeninterne Seminare und Workshops zu den Themen Fabrikplanung, Produktionsplanung und -steuerung, Ergonomie sowie Lean Production.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt

Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen

Ziel der Forschungsaktivitäten des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen ist eine ganzheitliche Betrachtung von Fertigungsprozessen der Massiv- und Blechumformung. Neben Maschinen und Werkzeugen werden auch Themen wie die computergestützte Konstruktion und numerische Simulation bearbeitet.

Als praxisorientiertes Institut befasst sich das IFUM neben der Grundlagenforschung mit der Untersuchung aktueller umformtechnischer Problemstellungen aus der Industrie. Sowohl zur Lösung spezifischer Fragestellungen als auch zur Erarbeitung übergreifender Konzepte ist das IFUM ein engagierter und kompetenter Ansprechpartner.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens

Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen betrachtet die Prozesskette von der spanenden Fertigung über die Entwicklung von Werkzeugmaschinen und ihrer Antriebe und Steuerungen bis zur Organisation der Fertigung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untersuchen neueste Fertigungsverfahren und entwickeln sie zur Praxistauglichkeit.

Analytische Methoden, praktische Versuche und Simulationsverfahren helfen, die Qualität und Geschwindigkeit von Prozessen und Maschinen zu verbessern.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena

Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik

Defossilisierungsstrategien für eine erhöhte Nachhaltigkeit im Kunststoffbereich bilden den übergeordneten Schwerpunkt der Forschungsarbeiten im Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik.

Das IKK betrachtet in seiner Forschungsarbeit den gesamten Lebenszyklus von biobasierten und konventionellen Kunststoffen, von der Materialentwicklung bis zur anwendungsorientierten Umsetzung.

In diesem Themenkomplex liegt der Schwerpunkt auf Recycling und Ressourceneffizienz.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres

Institut für Mikroproduktionstechnik

Die Forschungsaktivitäten des Instituts für Mikroproduktionstechnik liegen im Entwurf und der produktionsorientierten Fertigung von Mikro-Elektromechanischen Systemen (MEMS) für Applikationen in der Quantentechnologie, der industrienahen Sensorik und der Biomedizintechnik.

Dabei erstrecken sich die Kernkompetenzen des Instituts über die Dünnfilmtechnologie, Strukturierungstechnologie, die Aufbau- und Verbindungstechnik, die mechanische Bearbeitung und Charakterisierung von MEMS und MEMS Materialien bis hin zur Entwicklung von Konzepten, die die Markteinführungszeiten von Hochtechnologieprodukten verkürzen.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Marc Wurz

Institut für Transport- und Automatisierungstechnik

Getrieben durch die Intralogistik als wissenschaftliche Disziplin wird am Institut für Transport und Automatisierungstechnik schwerpunktmäßig im Bereich der Transport- und Automatisierungstechnik geforscht. Aktuelle Themen liegen hierbei z. B. in den Bereichen Energieeffizienz, Messdatenerfassung und deren automatisierte Auswertung.

Eine Schlüsseltechnologie der Automatisierungstechnik stellt heute die Aufbau- und Verbindungstechnik zum Zwecke der Integration von elektronischen Komponenten in Anlagen und Bauteilen dar, weswegen das ITA hier einen weiteren Forschungsschwerpunkt geschaffen hat.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer

Institut für Werkstoffkunde

Über die Grundlagenforschung hinaus ist das Institut für Werkstoffkunde in der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse in die Anwendung engagiert und steht interessierten Unternehmen für Dienstleistungen in den Bereichen Werkstoff- und Prozessentwicklung, Prüfung und Beratung zur Verfügung.

Neben der Forschung bildet die Lehre ein weiteres Standbein des Institutes, insbesondere die Betreuung der Studierenden aus den Studiengängen Maschinenbau, Produktion und Logistik, Biomedizintechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier

Institut für Montagetechnik und Industrierobotik

Das  Institut für Montagetechnik und Industrierobotik befasst sich mit Konzepten und Komponenten der Handhabungs- und Montagetechnik. Dabei liegt der Fokus auf flexiblen (teil-) automatisierten Montagetechnologien mithilfe von Robotern.

Forschungsschwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Nutzung kollaborierender Roboter (Soft-Robotics), Greiftechniken für zerbrechliche oder biegeschlaffe Bauteile, der Entwicklung neuer kinematischer Strukturen und der Präzisionsmontage.

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz